Der „Zwilling“ des Astheimer Spathas
Ich hatte ja bereits geschrieben das das Astheimer Spatha einen „Zwilling“ hat, jetzt hab ich mal in meinen Bildarchiven gestöbert und ein Bild aus den Fundberichten Hessens gefunden.
Hier noch die Beschreibung dazu:
Oberteil einer damaszierten Spatha, an der Parierstange Streifentauschierung und zwei Silbernieten L. noch 33,8, davon Klinkenl. 21,8cm. Nach der Bestimmung von H.Roth gehört das Stück in das erste Drittel des 7. Jahrhunderts. Verbleib: LM. Darmstadt
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(