Das Bamberger Kirchenkreuz
Ich halte in der Regel nicht viel davon in städtische Grundrisse Figuren oder Symbole hinein zu interpretieren. Oftmals bekommen mir die Theorien schnell einen esoterischen Anstrich.
Mit diesem Zweifel ausgestattet stehe ich auch dem stehe ich auch dem Bamberger Kirchenkreuz skeptisch gegenüber. Vielleicht sollte ich doch einmal diese Skepsis überwinden, denn bereits Gottfried von Viterbo erwähnt das Kirchenkreuz um 1191. Er sollte es eigentlich wissen, denn er hatte auch die Bamberger Domschule besucht.
Bei dem Bamberger Kirchenkreuz handelt es sich um eine auffällige Anordnung der romanischen Bamberger Kirchen. Sie bilden im Grundriss der Stadt lateinisches-, bzw. nach Sichtweise Doppelkreuz. Als Vorbild gilt dabei Rom, denn Bamberg hat nicht nur wie Rom 7 Hügel sondern auch Rom besitzt ein Kirchenkreuz!
Da ich mich noch einmal den ottonischen Städten, auch im Bezug auf Trebur, widmen möchte und mir dazu ein Buch gekauft habe (ich werde es noch vorstellen), stieß ich natürlich auch wieder auf das Bamberger Kirchenkreuz und wollte mich noch etwas informieren. Zum Bamberger Kirchenkreuz fand ich daher das interessante PDF „Bamberg – Die ottonische Stadt und das Vorbild Rom“ , quasi als Einstimmung. Als Quelle wird hier auch das von mir erworbene Buch genannt.
„Bamberg – Die ottonische Stadt und das Vorbild Rom“ von Franz Tichy, download hier


Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(