Verschlagwortet: ottonisch
Eigentlich hätte es nur ein kleine Grabung werden sollen als bei der Sanierung im Juni 2013 in der Mainzer Johanniskirche, dem alten Dom, einige Mauerreste auftauchten. 3 Wochen waren angesetzt doch nun gräbt man...
Beim Besuch der Reichenau habe ich ein kleines Experiment gemacht. Ich habe zwar Literatur zur Pfalz Reichenau hier (Dt. Königspfalzen Band III, MPG), jedoch habe ich sie mit Absicht nicht gelesen. Ich wollte schauen...
St. Maria und Markus ist die Hauptkirche der der Klosterinsel Reichenau und zu allem Übel ist sie eine der wenigen Kirchen die mir gedanklich immer einen Knoten im Hirm beschert, denn das was bei...
Ich bekam vergangene Woche, passend zu den Ulferht-Schwertern auch einen Link zu dem PDF „Schwerter des 10. Jahrhunderts als Herrschaftszeichen der Ottonen“ von Frau Mechtild Schulze-Dörlamm geschickt. Schulze-Dörlamm geht darin der Frage nach ob...
Es war für mich lange Zeit ein Rätsel. Oberst Leutnant Ingeneur Johann Gottfried Karge zeichnete im 18. Jahrhundert eine Karte. Die bereits oft von mir erwähnte „“vue depuis worms juisqu a mayance 1735” die...
Die Quellen zu St. Stephan in Mainz sind leider recht dünn gestreut. Grabungspläne finden sich gar nicht und die Forschung scheint sich auch eher selten mit der Kirche zu befassen, was ein bisschen verwundert....
Das Wochenende nutzte ich ein wenig um mich in die Literatur zu St. Stephan einzulesen. Leider ist archäologisch auch hier nicht viel getan worden. Bei Sanierungsarbeiten wurde mehr schlecht als recht einmal im Kirchenraum...
Es war wieder einer dieser Zufälle der mich gestern Abend, während mein Rechner bereits 24 Stunden n einer Renderorgie schwelgte, eine Entdeckung machen lies. St. Stephan in Mainz ist heute hauptsächlich durch seine blau...
Wer hier bereits länger mit liest wird sich sicherlich erinnern das ich mich eine Zeit lang mit ottonischen Stadtgründungen bzw. mit der Entwicklung von Städten allgemein befasst hatte. Dabei stellte ich die These auf...
Ich halte in der Regel nicht viel davon in städtische Grundrisse Figuren oder Symbole hinein zu interpretieren. Oftmals bekommen mir die Theorien schnell einen esoterischen Anstrich. Mit diesem Zweifel ausgestattet stehe ich auch dem...
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…