Verschlagwortet: ottonisch
Ich hatte sie bereits mehrfach erwähnt, aber nie darüber geschrieben, die Mainzer Mauerbau Ordnung. Mainz besaß seit dem 3./4. Jahrhundert eine Stadtmauer. Diese wurde mit den Normanneneinfällen ausgebessert und durch Hatto I zum Rhein...
(Dies ist eine schnoddrige Zusammenfassung des Tribur Buches, welches gerade am entstehen ist) Das Problem ist altbekannt. Michael Gockels Ansicht das sich durch die Mühlhausener Urkunden vom 5. Februar 985 Trebur, Wallhausen, Berga, Walbeck...
Alles beginnt im 10. Jahrhundert. Otto der Großen errichtet in Magdeburg eine Pfalz. Ein Kloster entsteht, ein Dom wird gebaut und manch einer sieht in der Grenzstadt zu den Slawen Magdeburg so etwas wie...
Ein Problem hatte ich seit langem mit der Rekonstruktion der Laurentiuskirche. Da ich im Moment des Video das ich 2014 begonnen hatte versuche fertig zu bekommen, stellte es sich mir wieder. Die Frage ob...
Ich glaube Lehnswesen war eines der Themen bei dem ich in der Schule eingenickt sein muss. Zumindest erinnere ich mich nur noch an die Lehnspyramide in einem Schulbuch das so alt war das es...
Vergangene Woche war ich recht spontan in Köln. Im Rahmen meiner Idee möglichste viele Graborte deutscher Herrscher zu besuchen war es natürlich selbstverständlich auch St. Pantaleon zu besuchen wo Kaiserin Theophanu beigesetzt ist, die...
Die Darstellung Ottos III. im Luithar-Evangeliar ist eine der bemerkenswetesten Darstellungen eine Herrschers des Mittelalters. Das Thronbild zeigt Otto III. auf dem Thron sitzend, überhöht von allen, umgeben von Engeln, umfangen von einer Mandorla die...
Eine weitere Form der Verzierung erscheint gelegentlich in Abbildungen.Sie betrifft in der Regel Kleriker. Diese tragen statt einer zentralen Clavus zwei von den Schultern herablaufende Clavi. Eigentlich wäre ich wegen der Kleriker Geschichte gar...
Eigentlich hätte es nur ein kleine Grabung werden sollen als bei der Sanierung im Juni 2013 in der Mainzer Johanniskirche, dem alten Dom, einige Mauerreste auftauchten. 3 Wochen waren angesetzt doch nun gräbt man...
Beim Besuch der Reichenau habe ich ein kleines Experiment gemacht. Ich habe zwar Literatur zur Pfalz Reichenau hier (Dt. Königspfalzen Band III, MPG), jedoch habe ich sie mit Absicht nicht gelesen. Ich wollte schauen...