Verschlagwortet: merowingisch
Demandt sieht die gesamte westliche Dreieich mit dem Fiskalbezirk Trebur in königlicher Hand, wobei das Königsgut die Orte als Ganzes umfasst habe sollte, da keine Schenkungen aus privater Hand überliefert sind. Hieraus schließt sie...
Demand beginnt Ihr Buch mit der politischen und kirchlichen Erfassung des Gebiets zwischen Rhein, Main, Mudau und Neckar bis zum 7. Jahrhundert. Dabei sieht sie Odenwald und die bewaldete Dreieich als Siedlungsfeindlch an. Sie...
Gerade noch vor dem Wochenende gesehen. Ein Portrait von Peter Baumann (http://www.berserker-thorhall.de/). Aus der Beschreibung: Dieses Video portraitiert einen Reenactment-Darsteller, der lebendige Geschichte vor allem aus der Zeit der Merowinger darstellt. Das Portrait mit...
Wie immer wenn ich eigentlich etwas bestimmtes suche finde ich irgendetwas das mit dem gesuchten nichts zu tun hat, aber trotzdem interessant ist. So habe ich gestern einen englischsprachigen Merowingerblog gefunden. Er ist noch...
Neulich bin ich mal durch meine Bilder gegangen. Dabei viel mir wieder das Bild diese Lanzenspitze in die Hand, die mit Schlitztülle und rombischen Blatt Entsprechung beim „Herrn von Eich“ (Bei Worms ca. 500)...
Manchmal bin ich erstaunt wie gut ich französische verstehe. 3 mal Urlaub in der Normandie war besser als das ganze gestottere im Gymnasium! In Odratzheim im Elsass war seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine...
Ich bin heute ein wenig im Schleudern weil ich auf der Arbeit zu viel zu tun habe, aber das muss auch mal sein. Das folgende PDF aus der Feder von Heiko Steuer habe ich...
Für meine Schwertgurtexperimente zum karolingischen Wehrgehänge habe ich mich entschlossen mir erstmal keine Replik eines Kleeblattverteilers zu organisieren, sondern auf den Rat eines Freundes hören, der mir riet erstmal irgendein Blech zu nehmen bevor...
Vor dem Urlaub wies ich auf einen Artikel mit dem Titel „Gedanken zur spätmerowingerzeitlichen Spathaaufhängungen – Eine zu belegende und Tragbare Rekonstruktion“ im Archäologischen Korrospondenzblatt hin. (hier) Bei dem Autor handelts es sich um...
Die Spathaaufhängung gibt genauso wie die das karolingerzeitliche Wehrgehänge Rätsel auf. Menghin hatte in „Das Schwert des (sehr) frühen Mittelalters“ dazu einen Vorschlag gemacht, der aber, wie ich hörte, nicht sonderlich gut funktionieren soll,...
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…