Verschlagwortet: Frühmittelalter
Es ist etwas das mir schon eine lange Zeit in der Seele brennt: Einen karolingischen Schild herzustellen, oder vielleicht besser gesagt einen gewölbten Rundschild. Ich habe lange überlegt ob ich mir etwas von der...
Als Karolinger hat man ein Problem. Die Frage was man sich denn auf den Kopf setzt. Das verkehrshütchenartige Dings (das wohl eine Krone sein soll) aus liber legum kanns ja mal nicht sein. Da...
Im letzten Artikel schrieb ich das der Stuttgarter Psalter die Texte der Psalmen wörtlich nimmt. Dies führt zu einigen ironischen Stilblüten, besitzt aber auch Vorteile. Auf der amüsanten Seite stehen da Psalm 40 Vers...
Bei der Durchsicht der zum letzten Artikel verwendeten Quellen, vor allem zu den Byzantinischen Kriegerheiligen bemerkte ich erstmals eine extreme Verbindung zur Darstellung Ludwigs des Frommen im De Laudibus Sanctae Crucis Figurengedicht des Rabanus...
Ich bin kürzlich gefragt worden ob ich nicht was über Beinschienen der Karolinger schreiben möchte, bzw. etwas weiß und ich muss gestehen das ich mich da immer drum gedrückt habe. Es ist so ein...
Immer wieder hab ich davon geschrieben das der Stuttgarter Psalter ein Duplikat bzw. einen Verwandten besitzt, den Chludov Psalter, doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Es gibt eine ganze Reihe von Psaltern, byzantinischen...
Ich sitze einmal wieder im Hotel (seltsamerweise bekomme ich dann immer Anfragen die ich schlecht ohne meine Material zuhause beantworten kann) und mache mir immer noch Gedanken um Rechteckmäntel. Grund ist natürlich das ich...
Dieser Artikel ist im Grunde die Fortsetzung, oder Erweiterung zweier Artikel aus dem Jahr 2011: Von Recherche, Kleidung und Bändern, als auch von Mantel reloaded . Aber als ich den Artikel über Heinrichs II...
Wer sich mit den Karolingern oder dem Frühmittelalter und der Kleidung jener Zeit beschäftigt, wird sich irgendwann die Frage nach einem Mantel stellen. Man liest dann von der Chlamys , dem Rechteckmantel, forscht vielleicht...
Für sein Buch Deutsche Königspfalzen wählte Günter Binding auch eine Anlage die nicht als Pfalz zu bezeichnen ist. Dies hatte mehrere Gründe. Zum einen hatte Binding die Anlage selbst unerwartet entdeckt, zum Anderen weist...
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…