Verschlagwortet: Architektur
Fassen wir zunächst einmal die Information zu dem turmartigen Gebäude in Trebur zusammen: 1960 wird das Geländer der „Bau und Handelsgenossenschaft“ bzw. „Bau und Agrargensossenschaft“ kurz Raiffeisen um ein Grundstück erweitert, wozu ein Fachwerkhaus...
Im heutigen zweiten Teil der Turm-Reihe möchte ich mich mit einigen Beispielen auseinandersetzten. Ich habe mir Türme ausgesucht die möglichst alle Zeiten und Varianten abdecken. Zudem habe ich Türme gewählt zu denen ich eigene...
Meine Visualisierung Treburs im 11. Jahrhundert zwingt mich dazu mich noch einmal eingehend mit der Frage nach den turmähnlichen Gebäuden in Trebur zu befassen. Wurde bei der Entdeckung des turmartigen Baus auf dem heutigen...
Im Grunde ist der Versuch die Grundstücke um den Marktplatz zu rekonstruieren zum scheitern Verurteilt. Weder reichen die Unterlagen weit genug zurück, nachvollziehbar bis 1777, noch gibt es archäologische Grabungen oder etwa ein Kellerkataster...
Nachdem ich das Lidar Modell Treburs ja beschrieben hatte, wollte ich mich diesem etwas widmen. Tatsächlich habe ich den gesamten Sonntag damit verbracht die Daten soweit aufzubereiten, dass ich ein 3D Modell der Landschaft...
Zur Zeit baue ich ein neues, exakteres 3D Model der Laurentiuskirche. Ich habe mir eine Renderworkstation zugelegt und arbeite mich in die Software Blender mit der ich nun die Laurentiuskirche so exakt wir irgend...
Nachdem ich mich ja mit dem Saalbau im Allgemeinen und dessen potentieller Lage innerhalb des Treburer Pfalzbezirkes befasst habe, dachte ich mir es könnte einmal interessant sein einen Blick in Saalbau zu werfen und...
Bevor wir nun, wie im letzten Teil der Serie zur ottonisch-salischen Pfalz Tribur angekündigt, versuchen werden einen spätottonisch-/frühsalischen Saalbau für die Pfalz zu finden, ist zunächst ein bisschen Grundlagenarbeit notwendig. In meinem Manuskript sind...
Oh wie ich das hasse. Diese Zirkelschlüsse ohne Quellenangabe.. Zur Zeit bin ich dabei die Eckdaten zur St.Albanskirche raus zu kramen und fürs Buch aufzuarbeiten, zumal ich meine eigenen Karten neu aufarbeite wegen einiger...
Alles beginnt im 10. Jahrhundert. Otto der Großen errichtet in Magdeburg eine Pfalz. Ein Kloster entsteht, ein Dom wird gebaut und manch einer sieht in der Grenzstadt zu den Slawen Magdeburg so etwas wie...