87 Suchergebnisse
Des Kaisers neue Kleider – Teil III – Die herrschaftliche Tunika
Da ich versuche mich an den klareren Abbildungen der Karolingerzeit zu orientieren, aber dabei gleichzeitig bedenken muss, dass auch diese Abbildungen oftmals Kopien älterer Darstellungen oder von diesen beeinflusst sind, war das Erstellen einer...
Meine neue Tunika
Ich habe mittlerweile meine Tunika fertiggestellt und möchte daher noch ein paar Worte darüber verlieren. Zunächsteinmal möchte ich über den Oberkörperbereich sprechen. auf der linken Aufnahme sieht man die Tunika in voller Länge ausgebreitet....
Eine Tunika nimmt Gestalt an…
Ein grundlegendes Problem beim Nähen ist, das ich nähen muss! Nicht das ich nicht Nähen könnte, aber oft werde ich mit der Zeit unachtsam und es soll alles schnell gehen. Als ich das letzte...
Zur Herkunftsfrage von Thorsberg Hose und Tunika
Sucht man im Internet nach „germanischer Kleidung“ oder „germanische Hose“ findet man in aller Regel recht schnell die Thorsberg Hose und den Thorsberg Kittel, respektive Tunika. Durch meinen Besuch in Schloss Gottorf bin ich...
Die karolingische Tunika VI – Fazit und Zusammenfassung
In und vor der Zeit Karls des Großen dominiert ein Schnitt ganz ähnlich bzw. gleich der Tunika des Mannes von Bernuthsfeld. Der Tod Karls und die innere Konsolidierung des Reiches unter Ludwig dem Frommen...
Tunikaverziehrungen und mögliche Vorbilder – Ein Brainstorming
Seit einigen Tagen bin ich mit einigen Details meiner Tunika-Suche nicht mehr ganz glücklich. Wobei es wohl aber nur eine Frage der Ergänzung bzw. des Zusammenhangs ist. Im Rahmen der Ulrichsdamatik durchwühlte ich natürlich...
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…