Der 13. Januar 1064 in der Geschichte Treburs
Am 13. Januar 1064 hält sich Heinrich IV, von Bonn kommend, wo er sich am 30. Dezember aufhielt, in Trebur auf. Er wird mindestens bis 17 Januar anwesend sein.
Am 13. Januar wird eine Urkunde ausgestellt in der Heinrich IV. dem Domkapitel zu Meißen unter Bischof Brun auf Bitten seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, ein im in der Grafschaft des Markgrafen Otto gelegenes Gut von 50 Hufen bestätigt.
Agnes hatte dieses Gut aus ihrem Besitz zu einem früheren Zeitpunkt dem Domkapitel geschenkt.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…