Besuche Ingelheim vs. Trebur (vs. Frankfurt)

Aufenthalte Frankfurt nach Mariann Schalles-Fischer, Pfalz und Fiskus Frankfurt
Wie angekündigt habe ich die Königsbesuche von Trebur, Ingelheim und zusätzlich noch Frankfurt gegen einander aufgetragen.
Deutlich sieht man wie die Besuche in Ingelheim nach dem 40er Jahrzenht verschwinden. Ebenso werden die Besuche in Frankfurt weniger während diejenigen in Trebur zunehmen.
Für Frankfurt galt lange Zeit ein Brand als Grund der Abnahme der Besuche , der sich über eine Brandschicht nachweisen lässt. Die neuere Forschung geht aber davon aus das die Pfalz aber, zumindest in Teilen, wieder hergerichtet wurde. Dennoch ist der Aufenthalt 1045 ist ungewollt, da Heinrich III lediglich zwangsweise wegen Krankheit in Frankfurt verweilt. Auch der Besuch Heinrichs IV. 1069 in Frankfurt ist nur eine Notlösung, da dieser, von Trebur kommend, nicht dem päpstlichen Legaten in Mainz in die Arme laufen möchte und daher notgedrungen nach Frankfurt ausweicht, so Lambert von Hersfeld. D.h. Ab den 1030ern ist Frankfurt nicht mehr attraktiv und aktiv.
Auch Ingelheim verschwindet ab den 1040ern aus den besuchten Orten. Einen bekannten Grund gibt es hierfür nicht. Frankfurt und Ingelheim werden jedoch wieder Anfang des 12. Jahrhunderts besucht, wenn auch nur in wenigen Besuchen, im Gegensatz zu Trebur, welches gar nicht mehr besucht wird.
Allgemein ist bekannt das die Salier begannen die ländlichen Pfalzen mehr und mehr zu meiden und eher in Bischofsresidenzen Lager bezogen. Hans Schmitz notiert in „Pfalz und Fiskus Ingelheim“ dazu Heinrichs IV. gutes Verhältnis zu den Mainzer Bürgern könnte ihn eher in die Stadt getrieben haben, und für Heinrich V. könnte Ingelheim nach der dortigen Inhaftierung Heinrichs IV. zum „locus nefastus“ geworden sein, also zum „gottlosen Ort“1. Warum nehmen aber nun ausgerechnet in Trebur die Besuche zu, wenn doch das Interesse an ländlichen Pfalzen sinkt und Heinrich IV. Mainz nahe steht? Ich vermute hier immer noch einen Bezug zur Marienkapelle bzw. zu den Besuchen Heinrichs IV zu Maria Himmelfahrt, die einen Teil der Besuche ausmachen. Ich glaube ich muss mir noch mal alles vor Augen führen…
H.Schmitz Pfalz und Fiskus Ingelheim S296 ↩
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…