St. Johannis Mainz – ein Fest für Archäologen
Über die Johanniskirche in Mainz hatte ich bei verschiedenen Gelegenheiten schon geschrieben. Durch das drunter und drüber bei mir habe ich aber die Entwicklung ein wenig verschlafen, denn in der Johanniskirche wurden einige bedeutende Funde gemacht.
Nachdem bei den Renovierungsarbeiten der letzten Zeit erste Funde gemacht werden konnten legten die Bauarbeiter die Spaten aus der Hand und für unbestimmte Zeit regieren nun die Werkzeuge der Archäologen unter der Leitung von Ronald Knöchlein im alten Dom.
Knöchlein hat sich zur Zeit etwa 3 Meter unter den heutigen Kirchenboden vorgearbeitet. In dieser Schicht ist er auf ein karolingisches Grab aus der Zeit um 800 gestoßen und auf Mauern eines Vorgängerbaus aus eben jener Zeit. Der Kirchenbau Hattos baute also auf älteren Bauten auf. Man stellt inzwischen sogar schon Theorien über einen möglichen römischen Tempel darunter auf und hat sich vorgenommen bis dorthin vorzustoßen. Damit ist die Johanniskirche nun wohl der zweitälteste Kathedralbau Deutschlands nach dem Trierer Dom. Auch geplant ist die einen vermauerten Bogen zu öffnen, der früher im Keller zu sehen war und nun in einer Baugrube liegt. Man vermutet dahinter, bzw. darunter den Eingang in eine Gang- oder Hallenkrypta.
Hier eine kleine Linksammlung:
Der SWR (mit Videos), die Allgemeine Zeitung aus Mainz, die FAZ, der Deutschlandfunk, die Evangelische Kirche Reinhessen und auch archaeologie-mainz.de hat einen Pressespiegel
Ich muss noch mal die Brücke nach Trebur schlagen, wenn ich schon die Möglichkeit habe. Treburs Laurentiuskirche wird eher als „Kirchlein“ bezeichnet. Nicht ganz verwunderlich wenn man von einer Länge von ursprünglich knapp 25m ausgeht. Bedenkt man aber das eine ca.40 Jahre später Kathedrale im nahen Mainz „nur“ die doppelte länge von ca. 50m hatte, hebt es doch die Größe der Treburer Kirche. Zumal wenn man bedenkt das es sich „nur“ um eine (königliche) Kapelle handelt.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…