Eine salische Burg bei Hof Grass
Nördlich von Hof Grass, direkt am Rundeweg des Limesszentrums Hungen, liegt der Grasser Berg. Eine bewaldete Anhöhe über den Horloff Auen mit gutem Rundumblick.
Bekannt war durch Urkunden bisher nur das sich auf dem Hügel im Spätmittelalter eine Kirche befand, die wahrscheinlich dem hl. Cyriakus geweiht war. Nun konnte eine Lehrgrabung durchgeführt werden, die überraschendes zu Tage förderte.
Zwar konnten die Reste der Kirche lokalisiert werden jedoch auch noch etwas anderes. Westlich der Reste der Kirche konnte ein Turmbau lokalisiert werden, der eine Mauerstärke von fast 3m und eine Kantenlänge von ca 10m besaß. Analogien in der Bauweise weisen auf einen salischen Wohnturm hin, wie er aus dem 11. Jahrhundert Teil vieler früher Burgen war. Vergleichbar ist hier die nicht weit entfernte Arnsburg , die Burg Niederwalluf aber auch in dem in Teilen erhaltene Turm der Burg Dreieich.
In geringen Abstand umlief den Turm eine 1,5m starke Ringmauer, die im Osten und Westen nachgewiesen werden konnte. Daneben fanden sich aber auch zahlreiche Scherben aus dem 9. und 10. Jahrhundert die vor Ort als Importware beschrieben wurde.
Bereits 1311 wird der Hof Grass erwähnt, der 1347 von Ritter Johann von Bellersheim an die Falkensteiner verkauft wird. Bei der Turmburg könnte es sich um einen Vorläufer des Hofes handeln. Interessant ist zu dem das die Bellersheimer nach dem Ort Bellersheim benannt sind, der nur etwa 3-4 km entfernt liegt. Das Geschlecht , dessen Stammbücher verloren gingen, lässt sich, je nach Sichtweise, ins 11. oder 13. Jahrhundert zurückverfolgen
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…