Der Hof Gruson im Brevium Exempla
Das Brevium Exempla enhält eine ganze Reihe von Höfen, von denen aber nur noch Grisio und Treola namentlich genannt werden.
Lediglich Grisio ist mit Gruson sicher identifiziert. Es war Teil des Fiskalgutes um Annapes, aus dem es später abgezweigt wurde. Gruson und Annapes liegen etwa 7km von einander entfernt. Dies würde etwa der Entfernung von Trebur zu Königstädten entsprechen um das Königshof Annapes-Beispiel auf eine lokale Ebene (also die von Trebur und seinem Fiskalbezirk) zu bringen.
De eo quo supra. Item de mansionilibus quae ad supra scriptum mansum ascipiunt
Genauso wie oben. Betreffend der Mansen des oberen Krongutes.
Gemeint mit „oben“ ist der Abschnitt über Annapes, der davor steht. Im Sinn meint der Satz aber nicht das die Ausstattung die Selbe ist, sondern das der Hof zu Annapes gehört. Der Zweite Satz definiert das wiederum genauer. Mansen sind abhängige oder unfreie Hofgüter die von einem Haupthof, in diesem Fall Annapes, verwaltet werden.
In Grisone villa invenimus mansioniles dominicatas, ubi habet scuras III et curtem sepe circumdatam.
Im Dorf Gruson fanden wir königliche Mansen, mit drei Heuböden, die Hoffläche ist umzäunt
Der Anfang ist noch relativ klar und simple zu übersetzten, wobei es doch interessant ist. Denn scheinbar gibt es eben nicht nur königliche Besitzung in dem Dorf. Es leben auch andere Menschen dort, die nicht Teil des Krongutes sind, wahrscheinlich aber in einer gewissen Abhängigkeit stehen. Der zweite Teil dreht sich wieder um die befestigte Hoffläche. Und wie immer ist es schwer festzustellen wie das Ding nun befestigt war. Hier ist von einer Art Umzäungung oder Einfassung die Rede. Bei Annapes hieß es „stark befestigt“. Was aber verstand der Verfasser des Brevium Exempla als eine starke Befestigung? Man hat sich daher aus anderen Texten,Funden usw. so eine Art Klassifizierung ausgedacht. Hier wird entweder von einem Flechtwerkzaun oder eine Hecke im Sinne eines Etternzaunes geschrieben.
Habet ibi ortum I cum arborilis; aucas X, anantes VIII, pullos XXX.
Es gibt einen Garten mit Bäumen, 10 Gänse, 8 Enten und 30 Hühner
Das ist der Abschluss des Teils über Gruson. Die Aufzählung von vorhandenen Gütern, die ebenso wie Annapes einen Baumgarten beinhaltet, der jedoch in keinster Weise umzäunt scheint.
Der Hof ist also recht klein und stellt wohl nur eine einfache Meierstelle dar.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…