Das „Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs“: eine Bestandsaufnahme für Lothar III.?
Falls noch jemand einen Beitrag über das Tafelgüterverzeichnis nachlesen möchte , habe ich hier eine Arbeit von Prof. Hans H. Kaminsky : „Das „Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs“: eine Bestandsaufnahme für Lothar III.?“Von der Uni Seite zu Kaminsky:
Prof. Kaminsky, Schüler der Prof. Theodor Schieffer, Heinrich Büttner und Karl Langosch in Köln (1958-1966), forscht im Ruhestand (seit 2003) über Regionalgeschichte Mittelhessens im 8. – 14. Jahrhundert und über das Mittellatein der Urkunden jener Zeit – mit dem Ziel eines Wörterbuchs für die Praxis. Er ist seit 2005 Wiss. Mitglied der Historischen Kommission für Hessen (Marburg).
Ist also eine gewisse Größe.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…