Karls des Großen zweites Kapitular von Herstal und die Hungersnot der Jahre 778/779
Zur Zeit quäle ich mich etwas zäh durch das capitulare de villis. Es ist schon interessant wie viele verschieden Versuche der Datierung und der zeitlichen Einordnung gibt. Interessanter Weise ist die Datierung von Karl Gareis (datiert auf ca. 812), die die Wikipedia nutzt, so ziemlich die älteste und die meist angezweifelteste ist. Die der ich im Moment am ehesten Folge wird mindestens von W. Metz, A. Verhulst und C.Brühl vertreten und sieht das Capitulare als Folge der Hungersnot von 792/793, der Aufstände der Sachsen wegen der Truppenaushebung auf Grund des Awarenkrieges und der Verschwörung Pippins des Buckligen und datiert dem entsprechend irgendwo vor 800, entstanden im Aachener Umfeld. Aber ich schweife ab.
Da ich das alles nur in gedruckter Form habe, kann ich das natürlich nicht verlinken, aber es gibt ein weiteres Kapitular, das als Antwort auf eine Hungersnot entstand und dessen PDF das Capitulare de villis wird zumindest in den Fußnoten erwähnt. Es handelt sich dabei um „Karls des Großen zweites Kapitular von Herstal und die Hungersnot der Jahre 778/779“ von Hubert Mordeck. Es schon interessant zu sehen wie die Karolinger mittels des Klerus auf die Hungersnot reagierten!
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…