Kaiserin Agnes von Poitou – Überlegungen zu den rechtlichen Grundlagen ihrer Regentschaft
Bei der königlichen Biblithek Kopenhagen fand ich dieses PDF, das sich thematisch mit einigen Grundlagen beschäftigt, die natürlich auch die Urkunden Heinrichs IV. in Trebur betreffen: „Kaiserin Agnes von Poitou (1043-1077): Überlegungen zu den rechtlichen Grundlagen ihrer Regentschaft“ von Eva-Maria Butz.
Dazu will ich aber vorher noch was loswerden. Auf S. 9 unten wird die die Geschichte erwähnt, wie sie Lampert notierte, das Heinrich IV. bei der Schwertleite das umgegürtete Schwert zog und Anno einen Kopf kürzer machen wollte und dies nur durch Agnes verhindert wurde.
Ich kann mir nicht vorstellen das, falls es wirklich so geschah, Heinrich Anno töten wollte. Es hätte zum Einen sämtlichen ottonisch-salischen Vorstellungen herrscherlicher Machtausübung wiedersprochen, zum Anderen hätte Heinrich, wenn er den Anno ernsthaft nach dem Leben trachtete, auch vorher sicherlich unzählige Möglichkeiten gehabt diesen zur Strecke zu bringen. Ich zitiere aus „The Lion in Winter“:
Prince John: A knife! He’s got a knife!
Eleanor: Of course he has a knife, he always has a knife, we all have knives! It’s 1183 and we’re barbarians!(…)
Nur so zum Nachdenken!
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…