Museumsumgestaltung
Eigentlich würde ich ja diese Woche viel lieber bei den Alamannen und Franken im hessischen Ried weitermachen, aber auch anderes will erledigt sein. Doch jetzt wo die Pfalz Austellung in weiten Teilen abgebaut ist, ist es Zeit sich um die Umgestaltung zu einer kleinen Dauerausstellung zu kümmern.
Eines der Probleme ist der nur geringe Platz, der mir zur Verfügung steht. Dabei entsteht auch ein weiteres: Zu wenig Vitrinen! Die hohen Standvitrinen werden ja, zumindest zum Teil, auch wieder für andere Ausstellungen benötigt werden und Ausstellungsvitrinen haben nun mal ihren Preis.
Und wie das nunmal so ist wenn etwas viel kostet, dann überlegt man ob man nicht etwas selber machen kann. Glkücklicherweise gibts im Umfeld des Museums die Gruppe „Mir Trewwerer“ die sich bereits bei der Sanierung der Museumsscheune hervorgetan hat.
Bei der Konrad Austellung in Fulda waren einige der Funde (unter Anderem die vom Christenberg) in tresenartigen Vitrinen untergebracht, die aus weiß bemalten Holz bestanden, in die auf der Oberseite mit Glas verschlossene Kästen mit den Objekten eingelassen waren. Gerade neben dem Thron, der stehen bleiben wird, würde sich zumindest so etwas als eine Art Raumteiler in den man von 2 Seiten blicken kann, gut machen.
Um vermitteln zu können wie ich mir das Vorstelle habe ich das kleine Bild angefertigt:
Und mit der Beharrlichkeit von Cato dem Älteren muss ich wieder daraufhin weisen, dass doch alles so viel einfach wäre, wenn denn das Museum mal so gebaut worden wäre , wie es geplant war. Gerade diese Woche war ich in Darmstadt Griesheim im Musum (hatte nix mit Geschichte oder Museumsarbeit zu tun), deren Räumlichkeiten im Gegensatz zu Trebur ein Palast sind. 2 Hofreiten mit einem Gründerzeit Haus, einem Archivbau mit typischer Dorfschänke wie vor 100 Jahren (wird auch hin und wieder betrieben) große Freiflächen. In Trebur dagegen wurde das Schleppdach im Hof in Eigenverantwortung durchgeführt und die Scheune wird Stück für Stück saniert. Die Gemeinde kriegt den Internetanschluss fürs Museum nicht gebacken usw.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…