Die Königshöfe des Brevium Exempla
Kürzlich hatte ich ein wissenschaftliches Essay zum Thema theoretische Bauformen von Königshöfen gefunden, das ich mir eigentlich kaufen wollte. Der Abstrakt verriet das der Autor drei Bauformen in den „curtis regia“ sieht. Nämlich unbefestigter Hof, leicht befestigt und burgartig befestigt. Mit letzterem sind wahrscheinlich die Anlagen unter der Bezeichnung „optimae constructae“ zu verstehen, zu den Dr. Michael Gockel auch Trebur zählt.
Blöder Weise hatte ichs mir nicht gebookmarked. Selbst schuld! Nun ja, bei der Suche danach hab ich zumindest bei der Monumenta Germania einen Scan eines Beitrags von 1966 von Wolfgang Metz gefunden mir dem Titel „Die Königshöfe des Brevium Exempla“. Das PDF findet sich hier
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…