Die Königshöfe des Brevium Exempla
Kürzlich hatte ich ein wissenschaftliches Essay zum Thema theoretische Bauformen von Königshöfen gefunden, das ich mir eigentlich kaufen wollte. Der Abstrakt verriet das der Autor drei Bauformen in den „curtis regia“ sieht. Nämlich unbefestigter Hof, leicht befestigt und burgartig befestigt. Mit letzterem sind wahrscheinlich die Anlagen unter der Bezeichnung „optimae constructae“ zu verstehen, zu den Dr. Michael Gockel auch Trebur zählt.
Blöder Weise hatte ichs mir nicht gebookmarked. Selbst schuld! Nun ja, bei der Suche danach hab ich zumindest bei der Monumenta Germania einen Scan eines Beitrags von 1966 von Wolfgang Metz gefunden mir dem Titel „Die Königshöfe des Brevium Exempla“. Das PDF findet sich hier
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…