Verwirrung um Papstbesuch in Trebur 1052
Seit einiger Zeit hat sich bei mir ein bisschen Verwirrung eingeschlichen. Und zwar dreht es sich um den Besuch Heinrichs III. am 6. November 1052 in Trebur bei der Heinrich mit Papst Leo die Urkunde mit den Bamberger Sonderrechten zu unterzeichnet.
So liest man etwa auf einer Seite mit einer Chronologie Bambergs:
Anfang November 1052 trafen Kaiser Heinrich III. und Papst Leo IX. in Bamberg ein. Am 6. November bestätigte Heinrich Bambergs Privilegien und der Papst erneuerte den päpstlichen Schutz für das Bistum. (Quelle)
Es liest sich so als habe die Bestätigung in Bamberg stattgefunden. Ähnliches fand ich auch auf einer offiziellen Bamberger Seite. Ich war verwirrt. Ich sauge mir ja so etwas nicht aus den Fingern. Was ist nun korrekt, was nicht? Wo hat Leo die Urkunde unterzeichnet?
Mein erster Blick führte mich in den dicken A4 Ordner in dem eigentlich alle Aufenthalte verzeichnet sein sollten. Auf einer kopierten Seite, deren Ursprung oben angegeben war, ( Ich nehme an es handelt sich um irgendwelche Jahrbücher des Reiches) aber durch das Kopieren aber leider abgeschnitten wurde, kann man lesen:
Darauf besuchte der Papst Lorsch und die Kaiserpfalz zu Tribur: dort (Lorsch) consecrirte er am 28. Oktober auf Ersuchen des Abt Arnold , eine Kirche die den Namen Maria führte1); hier (Trebur) wurde am 6. November das größere Privileg für Bamberg ausgefertigt. 2)
Fußnote 1) nennt den Lorscher Codex und Fußnote 2):
Jaffé, Reg. 3256 S. oben S. 187
Gemeint sollte Phillip Jaffé (1819-1870) sein, der auch bei der MGH mitarbeitete.
Nun schauen wir einmal was Michael Gockel im Band III der Dt. Königspfalzen vom Max Plank Institut für Geschichte schreibt. Auf Seite 98/99 werde ich fündig:
(…)im November 1052, hielt der Kaiser zusammen mit Papst Leo IX. auf dem Weg von Bamberg nach Worms auch in Trebur Hof (103) .
Wir schauen weiter bei Fußnote (103):
Am 9. November 1052 stellt Papst Leo IX. hier eine Bulle zugunsten der Bamberger Kirche aus. E.Frh. von Guttenberg, Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, 1939, Nr 258, Die Anwesenheit des Kaisers ist nicht ausdrücklich bezeugt , doch mit Sicherheit Vorrauszusetzen, das sich Papst und Kaiser nach dem Bericht Frutolfs von Michelsberg von Bamberg aus gemeinsam in partes Rheno contiguas begeben hatten (Frutolfs und Ekkehards Chroniken in der anonymen Kaiserchronik, hg. u. übersetzt von Fr.-J. Schmale und I. Schmale-Ort , 1972, S.66)
Eigenartig ist hier die Angabe des 9. Novembers. (Ob das am Namen des Autors liegt?)
Eine Seminararbeit zum Thema „Die ersten Bischöfe Bambergs“ von 2010 an der Uni Leipzig (online hier) schreibt:
Am 6. November 1052 besätigte Leo IX. in Trebur dann die Gründung des Bistums Bamberg zuzüglich seiner aktuellen und künftigen Besitzungen.
Auch hier diente v. Guttenberg als Quelle. Jedoch mit Angabe des 6. Novembers.
Zunächst muss ich einmal als Zwischanfazit feststellen das irgendetwas nicht stimmt. Kam er nun von Lorsch nach Trebur oder von Bamberg, oder war, wie ich es vermute die Route Lorsch – Bamberg – Trebur der Fall? Also weiter im Text.
Die Regesta Imperii Opac berichtet das der Papst Weihnachten in Worms verbringt (hier) schweigt aber vorher. Die dMGH sagt mir in den diplomata:
(…)haben wir für die Tatsache , daß uns vom August 1052 bis Ende April 1053 , also aus einer Zeitspanne von neun Monaten , nicht eine einzige Urkunde erhalten ist , keine ausreichende Erklärung .
Gut, wir haben also aus der Zeit als sich Heinrich III. und der Papst zusammenaufhielten keine Königsurkunden. Wohl aber Papsturkunden. Das Dumme ist nur die Papstregesten für Leo IX. kann ich nirgends online finden, denn die sind erst Dezember 2012 erschienen. So ein Mist! Hätte ich nun die Zeit, die mir fehlt, würde ich mich in die Uni-Bibliothek machen und mir das Ding ausleihen, bzw durchlesen. Aber… Ich habe ein Digitalisat der Urkunde gefunden! Und zwar im Lichtbildarchiv der Uni Marburg. Ich hab zwar bisher von Papsturkunden keinen blassen schimmer aber in der Letzten Zeile, die letzten Worte sind (soweit ich das lesen kann): Actu triburi
Leider kann ich keinen Screenshot posten (deren AGBs mögen das nicht) aber wer selbst suchen möchte kann hier zum „Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (LBA) “ klicken, den Gastzugang auswählen und in der Suchmaske einfach bei „Zugangsnummer“ 1495 eingeben und schon sieht er die original Papsturkunde, ausgestellt am 6. November 1052 in Trebur!
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…