Die geplanten Kranfundamente an der Laurentiuskirche
Leider fehlen die Seiten auf denen die Kranfundamente, die an der Laurentiuskirche errichtet werden sollen, genau beschrieben werden in den mir zugespielten Unterlagen. Jedoch sind aus den Unterlagen dennoch einige Informationen zu gewinnen.
Die Linien an den Bohrstellen, stellen die Positionen der geplanten Fundamente dar. Ob es sich um maximale Ausdehnungen handelt, weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, weil man wohl keinen Kran durch die Querhauswand bauen wird.
Von den Statikern wird nach den Unterlagen die Variante „Ost“ empfohlen. Es ist die Linie zwischen BS4 und BS5. Die Bohrungen erbrachten die geringsten Schichten und die Werte der Rammen (schwarze Punkte) sind wohl die besten. Die Graphen dazu kann ich nicht deuten.
Auch die Tiefen der Fundamente scheinen mir garnicht so dramatisch wie ich vermutete. Nach den Überschriften der fehlenden Kapitel reden wir wohl von Tiefen von 30 oder 60cm.
Da ich weder davon ausgehe das sich auf der Südseite weitere Gebäude befanden und denke das sich außer Knochen der Gräber hier nicht viel finden wird, sollte es nicht ganz so dramatisch sein wie wie zunächst vermutet.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…