Die vermeintliche Römerbrücke von neulich…
Kürzlich hatte ich hier 2 Schwarz-Weiß Fotos einer Brückenkonstruktion (hier). Der Umschlag wies sie als Römerbrücke aus. Ich hatte ja bereits vermutet das das nicht stimmt, und das hat sich auch bewahrheitet, womit ich auch den vollen Namen angeben kann : „Römische Brücke über den Zwerchgraben“
„Zwerchgraben“ heißt nicht kleiner Graben, sondern Quergraben. Es handelt sich dabei um einen kleineren Graben der in Höhe der Brücke über den Schwarzbach parallel zu diesem läuft und mit ihm verbunden ist. Er ist also ein Teil der sumpfigen Bachlandschaft im Süden Treburs.
Die Straße von Trebur nach Geinsheim führt also zuerst über die Schwarzbachbrücke und im Anschluss über den Zwerchgraben. Als 1962 das letzte mal die Brücke über den Schwarbach neugebaut wurde (also das was jetzt gerade auch wieder passiert), hatte man den Schwarzbach aufgestaut und über den Zwerchraben umgeleitet. Nachdem die Brücke erneuert war, wurde der Bach wieder zurückgeleitet und der Graben abgesperrt und diese Brücke erneuert. Bei diesem Anlass traten die alten Holzstützen zu Tage die wohl Teil der Vorgängerkonstruktion (19 Jh.?) waren.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…