Vom palatium zur Bischofspfalz
„Vom palatium zur Bischofspfalz“ ist eine Leseprobe aus der Publikation „Pfalz – Kloster – Klosterpfalz St. Johann in Müstair“ und geht noch mal schön auf die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs Pfalz/palatium ein.
Und weil da drin noch mal die Pfalz Bamberg und auch Deventer abgebildet sind, gehe ich an dieser Stelle eine Wette ein! Ich wette, das das Palatium der Pfalz Trebur, in dem Falle als Wohngebäude oder Palas zu verstehen, des 11. Jahrhunderts im rechten Winkel zwischen Laurentiuskirche und Marienkapelle stand , eine Länge von etwa 150 Fuß hatte und das der Vorgängerbau des Großen Hauses, genau gegenüber, zur Unterbringung des Mainzer Bischofs diente! Eat this!
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…