Von karolingerzeitlichen Schwertern Teil 6 – ein Fazit
Für mich zeichnet sich nun folgendes Bild ab. Für die Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen sollten Schwerter mit dem Gefäß Typ Geibig 4 und Klingentyp 2 die Standartwaffe des gehobenen Adels darstellen. Die in der Spätzeit im Nordeuropa parallel auftretenden Prunkschwerter vom Typ Petersen D und E sollten nordische Interpretationen der nur schwer verfügbaren karolingischen Schwerter darstellen.
Bis etwa 850 erfolgt der Wandel des Typs 4 hin zum PetersenTyp K, d.h. die Zwischenräume des „three-lobbed pommels“, wie es im Englischen so schön heißt, werden breiter und bilden mit der Zeit neue „lobs“ aus, bis der Typ K entsteht.
Das wiederum bedeutet die Darstellung eines Karolingers sollte sich bis etwa 840 ein Schwert mit einem Gefäß Typ Geibig 4 bevorzugen. Diese sollten dabei mit Plattierungen und/oder Tauschierungen verziert sein, da es keine Funde gibt, die dies nicht aufweisen.
Die Klinge der Schwerter sollte sich am Geibig Typ 2 orientieren. Sie kann damasziert sein ,aber auch aus Monostählen bestehen.
Bei einer Darstellung nach 850 im karolingischen Reich selbst sollte wohl nicht mehr auf Typ K zurückgegriffen werden sondern dem frühen Typ X der Vorzug gegeben werden.
Alternativ für das gesamte 9. Jahrhundert kann als Karolinger auch Petersen Typ H, Verwendung finden, dieser Typ steht jedoch in Ausführung und Qualität hinter den Schwertern mit Gefäß Geibig 4 zurück. H existiert ebenfalls in nur mit Verzierungen wie Tauschierungen, wobei die einfachste mir bekannte Variante aus einem Silberdraht rund um die Krone besteht. Die einfachste Schwertvariante wäre Petersen Typ C, welches nur ohne Verzierungen auftritt.
Vielleicht sollte ich mal einen Karolinger Kitguide schreiben…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!