Vilmitz Maria Magdalena Kirche
X-Post mit „Kirchen und Kapellen“. Da ich ja renoviert habe, hab ich auch meine Bücher neu sortiert und dabei fielen mir auch meine Bücher über Rügener Kirchen wieder in die Hände. Und da ich noch von meinem Rügenurlaub vor Urzeiten knappe 600MB an Bildern von Kirchen habe ( ja, ich habe tatsächlich alle alten Kirchen in Rügen besucht und fotografiert!) dachte ich, ich könnte da mal wieder was bei Michael schreiben( bei Kirchen und Kapellen liegen die restlichen Bilder):
Bereits 1249 ist für Vilmitz eine Kirche bezeugt.
Die heutige Kirche gliedert sich durch drei unterschiedliche Bauabschnitte: Turm, Langhaus und Chor. Ältester Teil stellt der Chor mit flachem Abschluss dar, der noch romanische Züge in Form eines Rundbogenfrieses aufweist. Der Chor ist auf Feldsteinen fundamentiert, wie dies auch in der Pfarrkirche von Altenkirchen der Fall ist.
Das Langhaus stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde aber im 15. Jahrhundert erneuert und besitzt 4 Joche. Kurz nach der Erneuerung des Langhauses wurde auch der Turm fertiggestellt.
An der Südseite der Kirche befindet sich ein kleiner Anbau, der den Aufgang in die Patronatsloge ermöglichte.
Die gegenüber liegende Kanzel ist eine Arbeit von Hans Broder/Stralsund von 1708/09.
Als Meisterwerk der Spätrenaissance gelten die im Chor befindlichen vier großen Sandsteinepitaphe aus der Werkstatt von Klaus Midow, dessen Werkstatt möglicherweise auch den Sandsteinaltar von 1603 schuf.
Bis 1860 und der Erbauung des Mausoleums im Putbuser Park (1867), war die Kirche Grablege derer von Putbus. Hiervon zeugt die Gruft unter dem Chor. Die Gruft, die 27 Särge aus der Zeit von 1637 bis 1860 birgt, kann durch ein Fenster hinter dem Chor eingesehen werde. Als Begräbnisstätte dient die Kirche aber mindesten seit 1351 und es gibt Theorien, das sich in der Kirche mindestens ein weiterer Gruftraum befinden sollte.
Quelle: Günther Reymann, Jürgen Schulz „Dorf- und Stadtkirchen in Rügen und Stralsund“ Ed. Temmen, 2002
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…