Bronzezeit bei Trebur
Einige Bilder von bronzezeitlichen Funden aus der Umgebung von Trebur.
Es handelt sich um Lesefunde von E.Schenkel. Die Funde stammen wahrscheinlich aus angepflügten Gräbern, der Ort wird natürlich nicht verraten.
Hier der Text dazu:
Drillingsring vom Typ Framersheim(nach Richter), äußere Ringe eng tordiert, wahrscheinlich durch spiralige Linien, mittlerer Ring scharfvierkantig‚ darauf Winkelgruppen scharf und fein eingraviert; Enden aller Ringe rundstabig. Starkverbogen. Dm. etwa 5,8—6 cm (Abb. 7). — Bruchstück wahrscheinlich der Spirale einer Berge.Dm. 5 cm (Abb. 9). — Fragmentierter Drahtring. Dm. 3,9 cm (Abb. 8 — Fragmentierter großerBesatzbuckel mit rückwärtiger Öse (Abb. 10).In nächster Nachbarschaft wurden am gleichen Tag gefunden: Zwei gleicheZwillingsringe vom Typ Speyer (nach Richter) aus tordiertem Draht mit rundstabigen Enden, dieRolle durch ein Niet verbunden, beide ebenfalls Brandpatina. Dm. 5,6 cm (Abb. 11. 12).