Museum Digital
Ich bin kürzlich über das „museum-digital “ gestolpert, bei dem Objekte aus diversen Museen als Bilder abrufbar sind , oftmals sind es Objekte die normalerweise im Magazin schlummern.
Aus der Beschreibung:
Bei museum-digital geht es vor allem um Objekte – Museums-Objekte, um genau zu sein. Es geht um die Frage, wie diese online bekannt und recherchierbar gemacht werden können. Ausgangspunkt für museum-digital ist die Situation in den Museen selbst, die oft gekennzeichnet ist durch Mangel an finanziellen und personellen Mitteln. Häufig fehlt auch Erfahrung im Einsatz von Internet-Technologie.
Um diese Mängel auszugleichen wird ein System entwickelt, welches weitestgehend kostenfrei, zeitsparend und zudem einfach verwendbar ist. Ein System, dass von allen Museen genutzt werden kann, egal auf welche Weise und mit welchen Mitteln sie im Museum selbst die Informationen zu ihren Objekten verwalten. „Keimzelle“ der Entwicklung von museum-digital ist die AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, die in ihrer Arbeit vom Institut für Museumsforschung (SMB-PK) unterstützt wird. Museum-digital selbst ist nicht auf Sachsen-Anhalt beschränkt, es kann überall zum Einsatz kommen. Von Beginn an sind zahlreiche Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern eingeflossen.
In diesem Sinne, hier gehts ins Museum
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…