Visualisierung der Lorscher Latrinenanlage
Ich habe mich einmal hingesetzt und versucht die Latrinenanlage des Klosters Lorsch, die ich ja letztlich beschrieben habe, zu visualisieren. Es ist eine Idealansicht geworden, bei der die Wangenmauern natürlich viel zu kurz geworden sind. Un ich glaube man würde von dieser Position auch weder die Kirche noch die eclessia varia sehen, die man ja im Bild im Hintergrund erkennen kann.
Und dennoch kann man das Objekt als solches gut erkennen. Leider ist alles nur Fassade und nicht das ganz Kloster…
Auf der Seite des Klosters Lorsch ist übrigens zu lesen, die Anlage könnte aus dem 12 Jahrhundert stammen, da Abt Heinrich die Klostermauern komplett erneuern lies und das Gebäude ja im Verbund mit diesen gestanden habe. Leider ist dies ein Stand der schon bestimmt 10 Jahre auf dem Buckel hat, denn vor einigen Jahren konnte bei Sanierungsarbeiten aus der Mauer ein kleiner karolingischer Münzschatz geborgen werden, der die Mauer natürlich wieder älter macht. Es ist schade das Kloster Lorsch die Internetseite, auch wegen des Designs, etwas stiefmütterlich behandelt. Aber wie immer: warten wir mal den 28.5. ab…
Übrigens der Lorscher Codex befindet sich wegen seiner Datierung zur Zeit in Bearbeitung. Was rauskommt hab ich schon so in Teilen erfahren, bin aber verdonnert worden die Klappe zu halten 😉
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…