Kloster Lorsch – vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit
Eigentlich hatte ich vor diese Ankündigung erst zum 28.5., dem Beginn der Ausstellung, hin zu posten, da aber Andreas und Segestes es schon in Kommentaren gepostet hat, ziehe ich es einfach vor.
Während das Hessische Landesmuseum in Darmstadt zur Zeit noch saniert wird, findet in der Außenstelle in Lorsch eine Ausstellung statt. 20 Jahre Weltkulturerbe sind ein Grund zu feiern. Nach Eigenaussage wird die Ausstellung den aktuellen Wissenstand des Klosters aufarbeiten und präsentieren.
Schirmerrn der Ausstellung sind Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Karl Kardinal Lehmann, Bischof Mainz.
Bereits jetzt ist das Besucherbüro geöffnet und man kann dort schon Gruppen- und Individualführungen buchen: Besucherbüro: (Erreichbarkeit: Di – So 10.00 bis 17.00 Uhr)Telefon: 06251/10381-0, Fax: 06251/587140, E-Mail: empfang@kloster-lorsch.de
Die zugehörige Publikation wird 520 Seiten stark und enthält ca. 550 Farbabbildungen. Sie wird für 29,95€ ab Ende Mai zu erhalten sein und wird als neues Standardwerk bezeichnet. Der Imhoff Verlag schreibt dazu:
Das neue Standardwerk zu Kloster Lorsch vermittelt in prägnanten und anschaulichen Texten die gesicherten Fakten und räumt auf mit Fehlinterpretationen und unhaltbaren Theorien.
Man darf also gespannt sein.
Hier die Seite vom Immhoff Verlag, hier die unspektektakulär geratene Seite des Klosters Lorsch selbst und hier vom Landesmuseum Darmstadt (da gibts auch den Flyer mit Preisen)
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…