Visualisierung der Fachwerksakristei
Ich habe einmal versucht die Fachwerksakristei und ihren angedachten Vorgänger bildlich darzustellen. Die Idee die mir dabei auch immer im Kopf rumgeistert ist, das sich der Ort der Sakristei immer nur marginal geändert hat. Auch beim Neubau 1749 positionierte Lichtenberg seine neue Sakristei auch wieder etwa an der gleichen Stelle, wenn auch etwas nach Süden versetzt, denn dort wo sie sich befand (hypothetisch natürlich) stand ja jetzt der südliche Teil des neuen Chors. Die Position an dieser Stelle hat auch den Vorteil des Zugangs zum Pfarrhaus ohne einmal rund um die Kirche marschieren zu müssen.
Links auf dem Bild der von mir vermutete Zustand mit den Annexräumen/Pastophorien, rechts nach dem Abriss mit Fachwerksakristei (2m Traufhöhe). An Stelle des höheren Anbaus hätte man nun Fenster einbrechen können um mehr Licht zu bekommen.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…