Visualisierung der Fachwerksakristei
Ich habe einmal versucht die Fachwerksakristei und ihren angedachten Vorgänger bildlich darzustellen. Die Idee die mir dabei auch immer im Kopf rumgeistert ist, das sich der Ort der Sakristei immer nur marginal geändert hat. Auch beim Neubau 1749 positionierte Lichtenberg seine neue Sakristei auch wieder etwa an der gleichen Stelle, wenn auch etwas nach Süden versetzt, denn dort wo sie sich befand (hypothetisch natürlich) stand ja jetzt der südliche Teil des neuen Chors. Die Position an dieser Stelle hat auch den Vorteil des Zugangs zum Pfarrhaus ohne einmal rund um die Kirche marschieren zu müssen.
Links auf dem Bild der von mir vermutete Zustand mit den Annexräumen/Pastophorien, rechts nach dem Abriss mit Fachwerksakristei (2m Traufhöhe). An Stelle des höheren Anbaus hätte man nun Fenster einbrechen können um mehr Licht zu bekommen.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…