Visualisierung der Fachwerksakristei
Ich habe einmal versucht die Fachwerksakristei und ihren angedachten Vorgänger bildlich darzustellen. Die Idee die mir dabei auch immer im Kopf rumgeistert ist, das sich der Ort der Sakristei immer nur marginal geändert hat. Auch beim Neubau 1749 positionierte Lichtenberg seine neue Sakristei auch wieder etwa an der gleichen Stelle, wenn auch etwas nach Süden versetzt, denn dort wo sie sich befand (hypothetisch natürlich) stand ja jetzt der südliche Teil des neuen Chors. Die Position an dieser Stelle hat auch den Vorteil des Zugangs zum Pfarrhaus ohne einmal rund um die Kirche marschieren zu müssen.
Links auf dem Bild der von mir vermutete Zustand mit den Annexräumen/Pastophorien, rechts nach dem Abriss mit Fachwerksakristei (2m Traufhöhe). An Stelle des höheren Anbaus hätte man nun Fenster einbrechen können um mehr Licht zu bekommen.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…