Schleppdach und Steinkistengrab
Wie schon neulich geschrieben nimmt das Schleppdach im Museumshof langsam Gestalt an.
Hinten am verbreiterten Teil befindet sich die Esse der Schmiede. Gedeckt werden soll das Dach mit alten Biberschwanzziegeln, die bei andern Situationen gerettet wurden.
In der Scheune wurde nun mittels Gefache ein Raum abgeteilt, der als Arbeitsraum dienen soll wenn mal etwas aufgearbeitet werden muss. Wahrscheinlich wird das Gefach, so wie bei der Scheune auch, mit Backsteinen gefüllt. Das Ganze geschah natürlich in Abstimmung mit der Denkmalpflege!
Unter dem Schleppdach sollen dann einige Steinexponate ihren Platz finden. Darunter auch der Steinkistensarg, der beim alten Rathaus gefunden wurde.
Zur Zeit steht er wegen der Umbauarbeiten im Freien. Wie ich übrigens kürzlich gelesen habe soll das Skelett und die Beigaben noch in sehr gutem Zustand gewesen sein. Die Sachen befinden sich inzwischen entweder in Mainz oder in Wiesbaden. Was alles dabei war hab ich aber noch nicht gefunden.
Apropos Mainz. Die Mainzer haben uns für die Ausstellung inzwischen ein Foto der in Trebur gefunden goldenen Riemenbeschläge geschickt. Leider darf ich das Foto nicht posten weil die Jungs dermaßen hohe Auflagen und Strafen angedroht haben, das mann mit den Ohren schlackern muss!
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…