Visualisierung des Westteils der Laurentiuskirche
Die ersten Bilder des Westbaus, bzw. der Annexe, wie es jetzt wohl richtiger ist, ist fertig. Wie bereits angedeutet war es mir dabei wichtig erst einmal nur die Fenster und „Verzierungen“ einzubauen, die auch nachgewiesen sind, wobei ich eine kleine Ausnahme gemacht habe: Die Geländer auf der Empore der Phase II. Ich habe mir die Freiheit genommen die Geländer nach dem Aachener Vorbild zu gestalten, da mir nichts besseres, (eigentlich späteres ) über den Weg gelaufen ist. Ich habe aber die Kämpferplatten nach den Bauzeichnungen modelliert und eingefügt.
Durch den bisherigen Mangel an Fenstern ist der ganze Kirchenraum extrem dunkel, in den Annexen gibt es nur ein kleines, 40x70cm großes Loch das sich nach Osten öffnet. (vielleicht ändere ich auch was an den Texturen)
Die dezente Trennwand zwischen Westannex und Langhaus habe ich nur ein kleinwenigbreiter gemacht als die nachgewiesenen Steine in der Wand des gotischen Bogens. Es sollte also den maximal möglich Durchlass darstellen, könnte aber natürlich noch enger gewesen sein. So oder so es es nicht möglich in den Chor zu blicken. Selbst wenn ich die Empore noch weiter in den Innenraum ziehen würde, was natürlich am Mangel an Pfostenlöchern in der Wand scheitert, sehe ich den Chor nicht. Der Blick wird also in die Mitte des Westbaus gezogen.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…