Westemporen und eine Idee
Manchmal sind es die kleinen Sachen die man erst gar nicht bemerkt. Als ich gestern am neuen Modell der Laurentiuskirche arbeitete, baute ich schon die Empore in den westlichen Annexen, nach den Angaben des IBD, ein. Ich hatte mir nicht viel dabei gedacht, was sich aber änderte als ich etwa in der Vierung angelangt und einige mal zum Test renderte.
Ich sah die blöde Empore nicht. Hätte ich mir eigentlich denken können, denn die Annexe sind ja quasi separiert vom Langhaus und die Empore liegt nur etwas unter dem Dach der Seitenschiffe. Von der Empore selbst kann man etwa bis zur dritten Arkade blicken, nicht aber zum Altar, der wahrscheinlich in der Viererung stand. Den einzigen Ort den ich von der Empore aus perfekt sehen kann ist der Zwischenraum zwischen den Annexen, also die Verlängerung des Langhauses.
Jetzt könnte man natürlich sagen, das an der Stele der Thron stand und auf den Emporen haben dann die Berufsweihräucherer den König mit Konfetti bombardiert… reichlich doofe Idee. Aber da ist noch eine andere, und meines Erachtens wahrscheinlichere Idee.
Schrieb nicht Voltius ins seinem Kompetenzbuch 1557 zu den Altären in einem Nachtrag:
hat wohl noch ein Altar gehabt aber nit bepfrundet gewesen.
Ist hier im Westen vielleicht die Position des dritten, unbekannten Altars? Ich stelle mir nun immer mehr vor, das sich hier der Altar befand und das für die Gelegenheit, wenn er genutzt wurde, die Gläubigen wegen stärkerer Beliebtheit des hier verehrten Heiligen auch die nachträglich eingebauten Emporen des Annex nutzten. Beim gotischen Umbau, etwa 100 Jahre vor Voltius, wurde der Altar abgerissen. Ein Westportal und das Westfenster werden eingebaut. Der nördlich Zugang in die Annexe wurde vermauert, er führte vielleicht einst in die Pfalz und war schon länger zu nichts mehr nutze, der Südliche dagegen konnte vielleicht noch vom Priester genutzt werden. Ein möglicher Triumphbogen zum Langhaus ausgebrochen, der gotische Bogen eingesetzt (auch zur Stütze) für den darauf entstandenen Turm. Der komplette Westteil ist dadurch zur Vorhalle degradiert worden. Von daher wäre es wirklich möglich, das man für einen kurzen Moment daran dachte eine Westapsis zu bauen, diesen Plan aber verwarf.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…