Der „Zwilling“ des Astheimer Spathas
Ich hatte ja bereits geschrieben das das Astheimer Spatha einen „Zwilling“ hat, jetzt hab ich mal in meinen Bildarchiven gestöbert und ein Bild aus den Fundberichten Hessens gefunden.
Hier noch die Beschreibung dazu:
Oberteil einer damaszierten Spatha, an der Parierstange Streifentauschierung und zwei Silbernieten L. noch 33,8, davon Klinkenl. 21,8cm. Nach der Bestimmung von H.Roth gehört das Stück in das erste Drittel des 7. Jahrhunderts. Verbleib: LM. Darmstadt
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…