Wie gehts weiter?
Nachdem jetzt die Ausstellungsvorbereitung gelaufen ist und die Ausstellung steht, ist mal Zeit zu planen! Diese Woche muss ich nur ein Schildchen ändern. Der Güterstein des Bartholomäusstifts, auf dem sich zwei Buchstaben befinden die ich im meiner Literatur nicht klären konnte, haben sich durch den Author eben jener Literatur klären lassen. Es handelt sich „m ein „n“ und „b“ uns steht für „nona bartholomei“ . Der Neunt des Bartholomäusstifts, der kleine Bruder des Zehnt 😉 Und da auf dem Schildchen noch „Buchstaben ungedeutet“ steht, möchte ich das diese Woche noch ändern.
Am kommenden Wochenende wird es eine Führung durch das Pfalzgebiet geben, die Wolfgang Kraft mit mit noch mal überarbeiten möchte, da sie sich von den gewöhnlichen Ortsrundgängen abheben soll.
Vielleicht kommen ja in naher Zukunft irgendwelche Tipps von Besuchern der Ausstellung, ich hab ja Hoffnung. Und wenns nur ist das die Leute beim Garten umgraben ein bisschen mehr auf Scherben achten!
Ansonsten merk ich das eine Last von mir fällt. Das Doofe daran ist, dass wenn ich vorher viel Stress hatte, kann ich, solang der Stress da ist, arbeiten bis zum Umfallen. Danach fall ich dann um… Ich merk das daran das ich erst mal vor mich hinkränkel, Schnupfen, Migräne und so ein Schrott.
Muss aber weiter gehen! Da Dr. Gockel im Dezember und Dr. Busch im Januar in Trebur einen Vortrag halten will ich mir noch mal ihre bisherigen Publikationen zum Thema vornehmen um ihnen gegebenenfalls Fragen stellen zu können. Zeit hab ich dagegen bis Oktober nächsten Jahres mich der Heinrich II. und Trebur Beziehung näher zu widmen. Ich hatte mir ja das Buch von Dr. Weinfurther zu Heinrich II. geholt und bis er hält im Oktober nächsten Jahres in Trebur einen Vortrag. Bis dahin wollte ich eine mögliche Theorie ausarbeiten , mit Quellen belegen usw. und eben Dr. Weinfurther darauf ansprechen.
Das ist mal so ein Vorteil wenn man an so einer Veranstaltungsreihe involviert ist. Man kommt gut an die Leute ran!
Ausserdem hab ich jetzt mal wieder Zeit an der Reko eines keltischen Zangentores zu arbeiten, die für ein Buchcover herhalten soll. Wollte ich eigentlich schon längst gemacht haben.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…