Konrad II. in Trebur
Er ist vielleicht neben Heinrich IV. der bekannteste Salier Konrad II. Seine Geschichte ist eng mit der Region verwoben. Er wurde 1024 in Camba zum ersten König aus dem Haus der Salier gewählt. Um nach Camba zu gelangen müsste ich nur ein paar mal nach Süden stolpern. Man vermutet das es zwischen Trebur-Geinsheim und Leeheim lag,in etwa dort wo die Kammerhöfe und das Pumpwerk Kammerhof am Rhein liegen. Auf diesem Pumpwerk ist auch eine Figur Konrads mit dem Datum seiner Wahl angebracht. von Camba selbst weiß man fast nichts. Man nimmt an das das Krongut bei einem Hochwasser unterging. Nach seiner Wahl ging er nach Mainz um dort die Krone zu Empfangen. Wahrscheinlich reiste er dabei nicht über Trebur, sondern nahm den schnelleren Weg über den Rhein.
Dennoch hielt sich Konrad 5 mal in Trebur auf:
25. Mai 1025
Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Würzburg auf Bitten Bischof Meginhards die von seinen Vorgängern verliehen Immunität
26. Juli 1025
Hoftag zu Tribur. Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Utrecht die Grafschaft Drenthe, deren Wildbann
4. Dezember 1025
Konrad verleiht der bischöflichen Kirche zu Passau den Zehnten in der Ostmark in dem Lande nördlich der Donau
19. Oktober 1027
Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Speyer die Immunität
9. Mai 1036
Allgemeine Synode unter Vorsitz des Kaisers. Nach verschiedenen Angaben sind 15 od. 35 Bischöfe sowie mehrere Äbte anwesend. Konrad schenkt der erzbischöflichen Kirche in Salzburg den Hof Lassing und 15 in der Nähe gelegene Königshufen
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…