Vom Harzhorn und vom Judenfriedhof (Kurzmeldungen)
Bin gerade dabei meinen Feedreader zu entrümpeln, und hab noch ein paar Meldungen gefunden:
Wie die HNA schreibt, wird es weiterhin Führungen zu den Ausgrabungen der Schlacht am Harzhorn geben, auch wenn mann wegen der Waffenfunde aus dem 2. Weltkrieg nur noch die festen Wege benutzen darf. Bis Anfang 2011 sollen möglichst alle Funde bearbeitet sein und man mit den Planungen für ein Museum beginnen. Aber man hofft auch das es 2011 noch einmal Geld für weitere Grabungen gibt.
Ausserdem gibts mittlerweile eine eigene Internetadresse für die Arbeiten, die mir entgangen war: http://www.roemerschlachtamharzhorn.de/
Und die Rems Zeitung hat einen schönen Bericht über einen sogenannten Judenfriedhof bei Schechingen, der alles ist nur eben kein jüdischer Friedhof. Die Geschichte über den Namen erinnernt mich an Astheim. Als man dort den Reihengräberfriedhof am Sportplatz fand, war für die Anwohner klar, dass soweit ausserhalb nur die Juden beerdigt worden sein könnten…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…