Gerücht bestätigt!
Man bekommt ja hier und da immer wieder Sachen erzählt , die man so richtig nicht glauben kann oder will.
Wie die von einem Stein mit bildlicher Darstellung der in Wallerstädten verbaut sein soll und der zur Pfalz gehörte haben soll. Das sollte auch in irgendeinem Fundbuch stehen…
Gestern Abend hab ich mal die Museumsschlüssel ausprobiert um ein paar Fotos zum scannen zu abzuholen und da fällt mir ein das die ganzen hessischer Fundbücher in der Bibliothek stehen. Also hab ich mal geblättert… und geblättert …und gefunden!
In Wallerstädten in einer Hofreite befindet sich in einem aus Ziegeln errichteten Stall vermauert ein Sandsteinrelief auf dem ein gekrönter Mann mit ausgestrecktem Arm einen Volgel mit langem Raubtierschnabel am Hals packt. Die Gruppe wird von einem Baldachin überspannt. Es wird als romanisch bezeichnet. Mit dem Vermerk als mögliche Spolie der Pfalz Tribur.
Leider befindet sich keine Abbildung dazu im Jahrbuch. Ich muss wohl mal nach Wallerstädten Kontakt aufnehemen!
Wer Zugriff auf die Bücher hat hat kann gerne auch mal nachschauen, ist im Fundbericht 1971 drin, S.170 unten.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…