Ein römisches Zinnschälchen
Ich immer wieder wieder erstaunt, was sich so Magazin des Museums Trebur versteckt. Gerade der Haufen römischen Funde die bei und in dem Brunnen im Treburer Freibad gefunden wurden sind beeindruckend. Angefangen bei Dachziegeln (leider ohne Stempel), einer Sandale, Haarnadeln, unmengen an Gefäßscherben, Öllampen…
Und eben dieses kleine wunderbar erhaltenen Zinnschälchen.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…