Funde aus Trebur – Ein keltischer Armreif
Dieser keltische Armreif aus der La Tene Zeit stammt direkt aus Trebur, ich dachte ich hätte ihn schon mal gepostet, aber mit dem Torque und Armreif vom Schönauer Hof verwechselt (hier)
Das erinnert mich wieder an die Geschichte die ich mal in einem Buch von 1823 , Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen, Band 6 Geschichte des nordischen Heidenthums , gelesen hab:
(…)fast mitten im Thale lag die Stadt Tribur, die ebenfalls keinen teutschen Namen trägt und vielleicht mit Borbetomag(Worms) und Magontiak(Mainz) eine Dreiheit heiliger Städte bildete.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…