Funde aus Trebur – Ein keltischer Armreif
Dieser keltische Armreif aus der La Tene Zeit stammt direkt aus Trebur, ich dachte ich hätte ihn schon mal gepostet, aber mit dem Torque und Armreif vom Schönauer Hof verwechselt (hier)
Das erinnert mich wieder an die Geschichte die ich mal in einem Buch von 1823 , Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen, Band 6 Geschichte des nordischen Heidenthums , gelesen hab:
(…)fast mitten im Thale lag die Stadt Tribur, die ebenfalls keinen teutschen Namen trägt und vielleicht mit Borbetomag(Worms) und Magontiak(Mainz) eine Dreiheit heiliger Städte bildete.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…