Funde aus Trebur – Ein keltischer Armreif
Dieser keltische Armreif aus der La Tene Zeit stammt direkt aus Trebur, ich dachte ich hätte ihn schon mal gepostet, aber mit dem Torque und Armreif vom Schönauer Hof verwechselt (hier)
Das erinnert mich wieder an die Geschichte die ich mal in einem Buch von 1823 , Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen, Band 6 Geschichte des nordischen Heidenthums , gelesen hab:
(…)fast mitten im Thale lag die Stadt Tribur, die ebenfalls keinen teutschen Namen trägt und vielleicht mit Borbetomag(Worms) und Magontiak(Mainz) eine Dreiheit heiliger Städte bildete.