Forschungsprojekt zum Frühmittelalter
Welchen Einfluß hatte das Römische Kaiserreich auf die Vorstellungswelt des Frühmittelalters? Wie wurden Texte zwischen den kulturellen Zentren Europas weitergegeben? Dies sind Fragen, denen sich nun ein internationales Forschungsprojekt unter Führung der Universität Cambridge widmet.
Historiker aus den Niederlanden, Österreich und dem Vereinigten Königreich erforschen gemeinsam, wie die Menschheitsgeschichte die mittelalterliche Vorstellungswelt über die Entstehung von Völkern und deren Identität prägte, und warum diese Ideen noch immer eine wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft spielen. Das Projekt „Cultural Memory and the Resources of the Past, 400-1000“ ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Universitäten Cambridge und Leeds, Vereinigtes Königreich, und der Universitäten Wien, Österreich, und Utrecht, Niederlande. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprogramms (JRP) HERA (Humanities in the European Research Area) mit 1 Million EUR.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…