Gräber unter Kirchturm
Als ich den Artikel gelesen und die Bilder dazu gesehen habe ist mein Herz ein wenig vor Freude gehüpft. Eine innen barocke Kirche ohne Boden in der Grabungen durchgeführt werden. Ja das ist das einzige wofür Barock gut! Hab ich schon erwähnt das ich mit Barock nun so gar nichts anfangen kann?
Nun ja, in Eilenstedt steht die St. Nikolai Kirche aus dem Jahr 1138. 2006 musste ihr Turm wegen akuter Baufälligkeit niedergelegt werden. Nun soll er wieder aufgebaut werden und da das Gebäude unter Denkmalschutz steht nutzt man das Ganze für Grabungen.
Im Moment steht eher die Frage im Mittelpunkt, was mit jenen von Kunkels Team freigelegten Grabstellen sowie den im Kirchenschiff ebenfalls reichlich gefundenen Stücken geschieht. Während die Gräber nach ihrer umfassenden Dokumentation auf den heute genutzten Friedhof umgebettet werden, gehen die Fundsachen – darunter sehr viele Münzen verschiedendster Prägung und Scherben, deren Alter auf 4000 Jahre geschätzt wird – nun zunächst ins archäologische Landesamt nach Halle.
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…