2 Dome zur gleichen Zeit in Magdeburg?
Wie die Volksstimme berichtet, stellte Projektleiter Rainer Kuhn von der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt den Zwischenbericht zur Domgrabung in Magdeburg vor. Er vertritt darin die Ansicht das Magdeburg in der Zeit um 1000 zwei Dome besaß. Und zwar soll an der Stelle an der heute der gotische Dom steht, nicht die Mauritiuskirche gestanden haben wie man bisher annahm , sondern erst um 1000 mit dem Neubau eines romanischen Kirchenbaus begonnen worden sein, während nördlich davon der ottonische Dom, die Mauritiuskirche lag.
Nördlich des Doms, auf dem heutigen Domplatz, hatte man in den 50er und 60er Jahren Strukturen im Boden gefunden. Lange vermutete man darin die Bauten der Pfalz Ottos des Großen und deutete ihre merkwürdige Form als Hinweis auf Ottos sakral überhöhtes Königtum. Noch 2000 erstellte die Uni Magdeburg eine digitale Rekonstruktion dieses Gebäudes als Pfalzbauten (kann man sich hier noch ansehen). Inzwischen ist klar das es sich hierbei um eine Monumentalkirche handelt und man vermutet die eigentlichen Bauten der Pfalz im Westen der beiden Kirchen.
Hier noch mal ein Bild aus Google Maps, mit dem Magdeburger Dom und nördlich davon kann man den Ostteil des ottonischen Baus, im Domplatz mit andersfarbigen Steinen nachgebildet, erkennen.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…