Ausgrabungen auf der Werla
Neben den Bauarbeiten zum Archäololgie Park Werla laufen auch Grabungsarbeiten. Diese gehen Hand in Hand mit den Bauarbeiten, denn man möchte das Haupttor sichtbar machen und bevor die Reste wieder aufgebazut werden möchte man sich näher mit den Zwischenphasen befassen, die zum Bau des Tores hinführten
„Am Anfang“, sagt Blaich und denkt ans 10. Jahrhundert, „war die Anlage ganz einfach befestigt“. Später sei eine steinerne Toranlage dazu gekommen, mit Mauern und Türmen. „Diese Zwischenphase wollen wir klären“, meint der Archäologe. Er erhofft sich zudem Aufschlüsse darüber, wie sich die Siedlung zu einer frühen Stadt entwickeln konnte – und bei dem Versuch scheiterte. Blaich: „Die Geschichte der Werla ist vieldimensionaler geworden.“
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…