Die Aula von Doue-la-Fontaine
Mehr durch Zufall bin ich über die Aula von Doue-la-Fontaine gestolpert. Man sollte seine Bücher manchmal doch genauer lesen!
Bei der Aula von Doue-la-Fontaine handelt es sich um einen klasisschen karolingischen Saalbau aus dem frühen 10. Jahrhundert. (um 900). Er wurde 1966 durch Zufall entdeckt.
Der ursprüngliche Gebäudekomplex brannte zwischen 930 und 940 nieder. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts wird der Saalbau mit Erde bedeckt und somit zum Fundament und Keller einer Turmhügelburg auf der ein Donjon errichtet wurde. 1966 war nur noch der Erdhügel vorhanden, den die Gemeinde aber abbaggern wollte. Dabei entdeckte man das Mauerwerk.
Der Saalbau hatte eine Größe von 20m x 17m, die Mauern waren zwischen 1,58m und 1,72m stark. Das Mauerwerk ist unregelmässig ausgeführt, in großen Teilen in Fischgrät. Eine Trennwand teilt das Gebäude in zwei Räume von 72m² im Süden und 178m² im Norden. Der kleinere Raum besaß einen Kamin, der Größere besaß möglicherweise eine offene Feuerstelle.
Schon im frühen 9. Jahrhundert gab es in Doue eine Pfalz. In „Thedoadum Villam“ verbrachte Ludwig der Fromme den Winter in Aquitanien und erfuhr vom Tod seines Vaters Karl dem Großen 814.
Wahrscheinlich wurde die ursprüngliche Pfalz bei Normanneneinfällen zerstört. Der Saal wurde dann wahrscheinlich um 900 von Robert I. (späterer König der Westfranken), Stammvater der Robertiner, als Fest und Gerichtssaal erbaut und wiederum bei kriegerischen Auseinandersetzungen zerstört.
Hier gibt es mehr Bilder von dem Bauwerk
Mich erinnert der Bau sehr an das Mauerwerk der Marienkapelle, also das Fundament, des heutigen Baues, wobei das noch unregelmäßiger und gröber wirkt:
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…