Römisches Museum in Augsburg im Umbruch
Das römische Museum Augsburg befindet sich im Umbruch, und der ist notwendig sonst wird das ganze ein Abbruch, denn das ehemalige Dominikaner Kloster, in dem das Museum untergebracht ist, steht auf tönernen Füßen. Statische Schäden wurden entdeckt und die großen steinernen Monumente der Austellung dürfen im Moment nicht mehr bewegt werden, da das Fundament nachgeben könnte. Dies ist auch der Grund warum keine großen Austellungen, wie die über die Alamannen, mehr stattfinden. Man will jetzt anbauen.
Die Dominikanerkirche soll danach für Sonderausstellungen genutzt werden; die Dauerausstellung könnte sich in einem etwa 2000 Quadratmeter großen Erweiterungsbau entfalten. Auch Räume für Museumspädagogik oder Vorträge sowie eine Cafeteria wären nötig. So wie bisher könne man die römische Epoche und ihre prägende Rolle für die Stadtgeschichte nicht mehr präsentieren, sagten die Experten einstimmig. Heute brauche man Platz für attraktive Inszenierungen und für Aktivitäten der Besucher, so wie es etwa im neuen Römermuseum Xanten möglich ist.
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…