Die Pfalz Werla nimmt Gestalt an
Langsam nimmt der geplante Archäologiepark auf der Werla Gestalt an. Gräben wurden ausgehoben und Wälle aufgeschüttet. Die Pfalzkapelle soll durch Aufmauerung sichtbar gemacht werden. Das Westtor sowie Teile der Mauer sollen in Originalgröße wieder hergestellt werden und das Gelände mit rückgezüchteten Tieren bevölkert werden.
„Erstmals wird in Deutschland ein offenes Archäologieparkkonzept ohne große Folgekosten und ohne Eintritt für die Besucher umgesetzt“, sagt Andreas Memmert, Sprecher der Lenkungsgruppe Werla.
Diese Lenkungsgruppe arbeitet derzeit daran, den Archäologiepark Kaiserpfalz Werla mit dem geplanten Wissenschaftszentrum und Erlebnismuseum für die Schöninger Speere sowie mit dem Kaiserdom in Königslutter, Kreis Helmstedt zu vernetzen.
Bleibt abzuwarten ob dabei „nur“ nocheinmal Tilleda herauskommt oder vielleicht doch mehr.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…