Lesefunde aus Nörvenich
Der Nörvenicher Geschichtsverein geht aktiv auf suche nach Lesefunden. Unteranderem mit Sonde. Ich gehe einfach mal davon aus das die eine Genehmigung dafür haben. Römische Denare und keltische Münzen haben sie schon gefunden. Aber so wie es aussieht fehlt ihnen der Nachwuchs…
Agrarkulturtreibende sind hier unbewusst und unbeabsichtigt in die Rolle von Archäologen geschlüpft: Durch jahrzehntelanges Umpflügen des Bodens hat sich so manches Artefakt aus dem Imperium Romanum bis fast an die Oberfläche gearbeitet. Nach drei Feldbegehungen auf dem denkmalgeschützten Areal in einer bisher einzigartigen Kooperation mit dem Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland haben die Mitglieder des Geschichtsvereins rund 150 Funde gemacht, darunter allein 88 Münzen römischer und keltischer Prägung
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…