Urnengräber aus der Eisenzeit in Duisburg präsentiert
Im vergangenen Jahr wurde in Bergheim bei Bauarbeiten ein eisenzeitliches Urnengräberfeld gefunden. Dabei konnten 142 Gräber erfasst werden. Im Stadhistorischen Museum in Duisburg wurden die Funde im Rahmen eines Vortrages mit dem Titel „Leichenbrand im Baugrund“ der Öffentlichkeit präsentiert.
Auch Grabbeigaben landeten mit auf den Scheiterhaufen. So wurden Teile einer Rüstung gefunden und häufig „Spinnwirtel“, Schwunggewichte, die bei der Verarbeitung von Wolle zum Einsatz kamen. „Zurzeit ist es reine Hypothese“, erläuterte Dr. Gerard Jentgens: „Waren es Männer oder Frauen oder Senioren, denen man diese Dinge ins Grab legte?“ Viele Fragen seien noch offen. Fest steht, dass die Keramik der Urnen aus den Jahren 700 bis 500 vor Christus stammt.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…