Die alten Fernstraßen von Trebur
Ich habe mal wieder ein paar Karten gesichtet. Unter Anderem auch diese Karte, die eigentlich den Rheinverlauf von 1735 zeigt. Das Schöne an dieser Karte ist, das sie auch die alten, heute nicht mehr existenten Straßenführungen zeigt. Ich habe die Karte genordet und diese Straßen rot markiert. Man erkennt sehr schön wie die Straßen Trebur Sternförmig verlassen. Sie führen zu den Orten die einst zum Fiskalbezirk der Pfalz Tribur gehörten, wobei eine Straße nach Mainz (links oben) führt , während die „Stockstraße“ über Königstädten in Richtung Frankfurt führt. Die Straße die nach Osten führt, läuft über Mörfelden nach Dreieich und von da aus weiter über Dietzenbach,Rodgau nach Seligenstadt.
Interessant finde ich auch die Wasserläufe, speziell den Altneckarlauf und Schwarzbach, gespeist vom Mühlbach, der hier sehr prägnant eingezeichnet ist und von Osten kommend (Messel) über Gräfenhausen, Klein-Gerau und Groß Gerau kommend den Schwarzbach speist. Er wirkt auf dieser Karte wie eine natürliche Grenze, die den Fiskalbezirk nach Süden hin begrenzt. Heute ist der Mühlbach begradigt und führt im Sommer nicht mal mehr Wasser, was nicht zuletzt auf die Absenkung des Grundwasserspiegels zurückzuführen ist. Das scheint damals (1735) anders gewesen zu sein.
Interessant ist das, wenn man es als natürliche Grenze bei der Fränkischen Landnahme betrachtet.
Nachtrag: Natürlich gebe ich Jörg in den Kommentaren vollkommen recht, wenn er schreibt, das auch noch 2 Straßen nach Süden führen. Ich habe diese Straßen nicht markiert, da sie zu keinem Ort des Fiskalbezirks führen. Die Straßen führen zunächst in das Siedlungsgebiet Vogtei um sich dort zu Teilen. Die ein führt südlich nach Geinsheim auf der heutigen Landstraße, und führt dann entweder zur Rheinfähre(römisches Marschlager) oder nach Leeheim und Gernsheim,Wolfskehlen, Wallerstädten… die Andere führt nach Groß Gerau. Das interessante an diesem Weg ist, das sie genauso wie auch die Straße von Mainz parallel zur römischen Steinstraße läuft (die Steinstraße läuft einen Kilometer weiter östlich) um dann in Groß Gerau der alten Römerstraße nach Süden zu folgen, die nach Gernsheim, Lorsch und weiter nach Ladenburg führt. Der Weg nach Groß Gerau existiert heute noch im Groben als Feldweg.
Trebur hatte, seit dem dieser Weg aufgegeben wurde, nie wieder eine direkte Verbindung nach Groß Gerau. Was zu dem späteren Trugschluß führte Trebur habe „abseits“ gelegen.
Man sieht das auf dem Ausschnitt leider nicht sehr gut, aber nach Süden scheinen doch auch noch zwei Straßen zu verlaufen, oder? Trotzdem natürlich auffällig, dass ausgerechnet in das alte fränkische Hoheitsgebiet reihenweise Straßen verlaufen, Richtung Alemannen aber deutlich weniger.