Jahrestagung des LVR-Amt
Obwohl die Tagung des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland auch heute noch tagt (1. und 2. Februar) hat kle-point.de gestern schon berichtet als sein alles vorbei. Seis drum.
44 Vorträge bot die „Archäologie im Rheinland – Ausgrabungen, Forschungen und Funde 2009“ – und damit nur einen, wenn auch repräsentativen Ausschnitt aus über 400 Ausgrabungen und rund 50 Forschungsprojekten im Rheinland: Die Knochenplatte eines 400 Millionen Jahre alten Panzerfischs aus der Nähe von Remscheid, der mit einer rekonstruierten Gesamtlänge von drei Metern zu den s icherlich größten Raubtieren im damaligen Meer zählte, brachte selbst die Paläontologen zum Staunen.
Die älteste Wassermühle Mitteleuropas im Indetal vom Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr., ließ die Archäologenherzen ebenso höher schlagen wie das ein Jahrtausend belegte Gräberfeld von Bergheim-Paffendorf: von der späten Bronzezeit bis in die Römerzeit (1. Jh. n. Chr.) reichen hier Bestattungen – ein Einzelfall, nicht nur im Rheinland.
Hier findet sich der ganze Bericht über die Veranstaltung, die bestimmt sehr interessant war
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…